piwik no script img

Daimler ohne Stellplatz?

■ Bezirke gegen Konzern-Parkhäuser

Berlin. Die Bezirksbürgermeister von Kreuzberg, Schöneberg und Tiergarten haben das Vorhaben des Senats abgelehnt, den Konzernen Daimler-Benz und Sony auf dem Gleisdreieck Flächen für den Bau von Parkhäusern zur Verfügung zu stellen. Dort sollten nach den Plänen des Senats für die Investoren am Potsdamer Platz zusätzlich 1.900 Autostellplätze geschaffen werden. Dies sei „verkehrspolitisch unsinnig“ und stehe in Konkurrenz zu Infrastrukturvorhaben der Bezirke, hieß es gestern in einer gemeinsamen Erklärung der drei Bezirksbürgermeister.

Stadtentwicklungssenator Volker Hassemer (CDU) wies die Kritik zurück. Die Bezirke könnten sich „nicht aus der gesamtstädtischen Verantwortung abseilen“, so der Senator in einer Stellungnahme. Nach dem Willen der Bezirke soll auf dem Gelände eine zusammenhängende Grünanlage entstehen. Für die Anlage von Parkhäusern gebe es keinen Raum. Hassemer erklärte, es seien Lösungen gefunden worden, wie die Pläne für das Gebiet dennoch verwirklicht werden könnten.

Nach Auffassung der Bezirksbürgermeister wird mit dem Bau von Parkhäusern zudem zusätzlicher Autoverkehr in die Innenstadt gezogen. In seiner Entgegnung erklärte Hassemer, ein Teil der Stellplätze sei bewußt vom Potsdamer Platz auf die andere Seite des Landwehrkanals verlagert worden. Nach dem Verkehrskonzept des Senats wird dort dem Individualverkehr ein Anteil von 40 Prozent eingeräumt. Am Potsdamer Platz wird dagegen ein Verhältnis von 20 Prozent Individualverkehr und 80 Prozent öffentlichem Nahverkehr angestrebt. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen