piwik no script img

25 Jahre „Kontraste“

■ Die etwas anderen 68er begleiteten alle wichtigen ost-westlichen Stationen

Berlin (dpa/taz) – Das ARD-Politmagazin „Kontraste“ vom Sender Freies Berlin (SFB) feiert sein 25jähriges Bestehen. Das dritte Programm des SFB „B1 Spezial“ zeigt deshalb heute abend um 20.15 Uhr einen Zusammenschnitt, der belegen soll, wie eng die Sendung mit der Zeitgeschichte der beiden deutschen Staaten verknüpft ist.

Der Vater des Magazins, der frühere SFB-Chefredakteur Peter Pechel, plante im Jahre 1968 eine Sendung, die den politischen Standort Berlin, die Nähe zu den sozialistischen Ländern, nutzen sollte. Die „Kontraste“-Leute begleiteten alle wichtigen ost-westlichen Stationen, unterstützt von damals noch nicht so „großen“ Namen wie Bednarz, Pleitgen, Rosenbauer. Vom Prager Frühling und über die Entspannungspolitik der 70er Jahre berichtete „Kontraste“ ebenso wie über den Moskauer Vertrag, das Berlin-Abkommen, die Geburtsstunde der „Solidarność“, den Fall der Mauer und die „Stasi-Aufarbeitung“. Beim Start des Magazins hatten nicht wenige Rundfunk-Kollegen ein baldiges Ende der Sendung prognostiziert. Schließlich waren die Chancen, zu dieser Zeit im Ostblock redaktionell selbständig Filme zu drehen, bis auf Ausnahmen relativ gering. In der DDR konnte sich „Kontraste“ auf ein Netz von oppositionellen Mitarbeitern stützen: „Ohne die Bürgerrechtler wären wir bei vielen Themen aufgeschmissen gewesen“, meint Redaktionsleiter Engelbrecht.

„Kontraste“ war bei der Öffnung der Gauck-Archive am 2. Januar 1992 und in den Folgetagen dabei, als Bürgerrechtler in ihre Stasi-Akten blicken konnten. Die Reportage über Bitterfeld („Schmutzigste Stadt Europas“) erregte im Oktober 1988 den Ärger von DDR-Offiziellen. Künftig kommt „Kontraste“ alle fünf Wochen montags um 21 Uhr in der ARD; die nächste Sendung wird am Montag nächster Woche ausgestrahlt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen