piwik no script img

■ SeweringVorwürfe wegen SS

Frankfurt (AP) – Der designierte Präsident des Weltärztebundes, der 76 Jahre alte Hans Joachim Sewering, hat Vorwürfe der New York Times zurückgewiesen, er habe im Oktober 1943 eine 14 Jahre alte Tuberkulosepatientin der Euthanasie zugeführt. Sewering, der in den 70er Jahren Präsident der Bundesärztekammer war, sagte am Samstag, die Vorwürfe seien uralt und „wurden allesamt widerlegt“. Das Mädchen sei 1943 auf Veranlassung der Schwestern der Tuberkuloseanstalt Schönbrunn, an der er tätig gewesen sei, in die Anstalt Eglfing-Haar verlegt worden. Sewering verwies auf seine zahlreichen hohen Auszeichnungen, darunter Mitte der 80er Jahre das Schulterband zum Großen Bundesverdienstkreuz: „Da wird man schon sehr genau durchleuchtet.“ Er habe nie bestritten, „daß ich als Student damals bei der Reiter-SS gewesen bin“. Aber: „Das einzige, was die Reiter-SS gemacht hat, war, daß sie sich zum Reiten getroffen hat.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen