piwik no script img

Biogasanlage wird doch gebaut

In der Gemeinde St. Michaelisdonn (Kreis Dithmarschen) wird noch in diesem Jahr mit dem Bau einer völlig neuartigen Biogasanlage begonnen. Die Investitionskosten für das bundesweite Pilotprojekt betragen insgesamt 14 Millionen DM, teilte die Bio-Energie-und Anlagenproduktionsgesellschaft Dithmarschen (BEA) am Montag mit. Das Bundesforschungsministerium gewähre Zuschüsse in Höhe von 6,5 Millionen DM, von der schleswig-holsteinischen Landesregierung kämen 2,5 Millionen DM. Mit der Fertigstellung rechnen die Betreiber 1995.

Ende 1992 drohte das Projekt zu scheitern, nachdem sich die Hauptbeteiligten, der Zuckerverbund Nord und die Schleswag AG, aus dem Vorhaben zurückzogen. Im Dezember gründeten dann fünf mittelständische Unternehmen aus dem Kreis Dithmarschen und Neumünster die BEA, die jetzt die Anlage bauen wird. Sie soll die Gülle von 50 landwirtschaftlichen Betrieben sowie organisch hochbelastete Abfälle aus der Gemüse-, Fisch- und Fleischverarbeitung und besonders aus Großküchen aufnehmen und zu Methangas verarbeiten.

In einem Blockheizkraftwerk werden dann pro Jahr 0,5 Megawatt Strom sowie Abwärme erzeugt. Die gesamte energetische Leistung beträgt 1,8 Megawatt, was einer Heizkraft von 1,6 Millionen Kubikmetern Erdgas entspricht. Das Abfallprodukt geht als Dünger in die Landwirtschaft zurück. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen