: Praktizierte Meinungsvielfalt
Ist doch langweilig, wenn sich die Vertreter eines Ressorts immer einig sind. Und jedesmal prompt in der Lage, vernünftige Vorschläge zur Realisierung von Senatsbeschlüssen auszusprechen — was zum Beispiel in Sachen doppelter Verkehrsberuhigung Friesenstraße gefordert gewesen wäre. Da loben wir doch mal das Bauressort, Abteilung Verkehr, ob der realisierten Meinungsvielfalt in Fragen wie: Wieviel Platz braucht ein LKW zum 180-Grad-Richtungswechsel? Wieviel Luft ist zwischen LKW-Ölwanne und Straße?
Die Ampel ist angetreten, alle gesellschaftlich relevanten Gruppen in die politische Meinungsbildung mit einzubeziehen. Wer hat da gemeckert, von wegen nix habe sich verändert an der politischen Kultur im letzten Jahr? Ist doch wunderbar, wenn nun alle mitraten dürfen. Mir fehlen da — rein aus Übungszwecken — noch zwei, drei Meinungen aus dem Wirtschaftsressort, das bei überregionalen Verkehrspülanungen schließlich beteiligt ist.
Hat im übrigen jemand die Ostertor-Geschäftsleute gefragt, ob sie in Zukunft nicht doch lieber mit 30-Meter-Sattelschleppern beliefert werden wollen? Susanne Kaiser
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen