piwik no script img

IM Kassandra

■ Christa Wolf wurde von der Stasi als „Inoffizieller Mitarbeiter“ geführt

Berlin (dpa) – Ebenso wie der Dramatiker Heiner Müller wurde auch die ostdeutsche Schriftstellerin Christa Wolf („Der geteilte Himmel“) als „Inoffizieller Mitarbeiter“ der Staatssicherheit der früheren DDR geführt, später dann aber selbst in einem „operativen Vorgang“ zum Opfer von Überwachungen der Stasi. Dies teilte die Autorin jetzt überraschend mit, nachdem sie bereits im vergangenen Mai ihre 42 Bände umfassenden Akten bei der Gauck-Behörde eingesehen hatte. Die „Vorgänge um Heiner Müller“ seien für sie der letzte Anstoß gewesen, sich damit jetzt an die Öffentlichkeit zu wenden, betonte die gegenwärtig mit einem Stipendium in den USA lebende Autorin in einem Beitrag für die „Berliner Zeitung“.

Danach wurde sie von 1959 bis 1962 vom Ministerium für Staatssicherheit der DDR zunächst als „GI“ (Gesellschaftlicher Informant) und dann als „IM“ geführt. Diese Entdeckung habe sie „völlig unvorbereitet“ getroffen, versichert die Schriftstellerin, die von 1963 bis 1967 auch Kandidatin des SED-Zentralkomitees war. Sie habe auch einen Decknamen erhalten, woran sie sich aber nicht mehr erinnere. Dies habe sie damals nicht gewußt und auch keine Verpflichtungserklärung unterschrieben. Allerdings räumt sie ein, seinerzeit „von zwei Herren der ‘Behörde‘ aufgesucht“ worden zu sein. „Derart eingeschüchtert, erklärte ich mich bereit, mich wieder mit ihnen zu treffen.“ Ab 1968, nach den kulturpolitischen Auseinandersetzungen um ihre Werke Mitte, seien sie und ihr Mann dann als „Operativer Vorgang“ mit dem Decknamen „Doppelzüngler“ observiert worden.

Christa Wolf trat 1989 aus der SED aus und löste einen „deutschen Literaturstreit“ aus, als sie erst 1990 ihre bereits 1979 entstandene Erzählung „Was bleibt“ über die Bespitzelungen der „Krake Staatssicherheit“ aus eigener Betroffenheit veröffentlichte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen