piwik no script img

"Täterschaft unwahrscheinlich"

■ Gericht kritisiert Manipulationsbereitschaft von Hamburger LKA-Beamten im Flora-Prozeß

von Hamburger LKA-Beamten im Flora-Prozeß

Im Prozeß vor dem Landgericht in Itzehoe ist eine Täterschaft der beiden Angeklagten Knud Andresen und Ralf Gauger nach dem derzeitigen Stand der Beweisaufnahme offenbar sehr unwahrscheinlich. Diese Ansicht vertrat der Kammervorsitzende Manfred Selbmann gestern beim 52. Verhandlungstag nach einer vorläufigen Bilanz des Prozeßverlaufs.

Die Staatsanwaltschaft wirft den beiden Angeklagten vor, am 29. Juli 1991 in Pinneberg Betonplatten auf die Schienen der Bundesbahnstrecke Hamburg-Kiel gelegt zu haben. Sie sieht darin einen Mordversuch und einen gefährlichen Eingriff in den Schienenverkehr. Andresen und Gauger saßen bereits ein halbes Jahr in Untersuchungshaft.

Kritisch wertet das Gericht auch die „Manipulationsbereitschaft von Beamten des Hamburger Landeskriminalamtes (LKA)“, wie es in der 40seitigen Erklärung der Kammer heißt. Die LKA-Beamten hatten die beiden Angeklagten längere Zeit observiert. Für Selbmann reichen die Aussagen der LKA-Beamten nicht für eine Verurteilung aus, da für das Gericht „erhebliche Zweifel“ bestünden, ob eine genaue Wiedererkennung der Angeklagten aus einer Entfernung von 375 Metern, wie dies von den Beamten angegeben worden war, überhaupt möglich sei. Auch gebe es Widersprüche bei der Beschreibung der Kleidung der Angeklagten.

Falsch gewesen seien auch die Angaben der LKA-Beamten, die beiden Angeklagten seien ihnen aus früheren Störaktionen im Umfeld der linken Flora-Szene in Hamburg her bekannt. Alle drei Zeugen des LKA hätten diese Aussage aus ihrem Festnahmebericht vor Gericht widerrufen. In der Zwischenbilanz heißt es weiter, daß kein nachweisbares Motiv für die Tat festzustellen sei. Die Beweisaufnahme habe auch ergeben, daß sich die beiden Angeklagten zur angeblichen Tatzeit etwa einen Kilometer vom „Tatort“ entfernt aufgehalten hatten. Dies sei durch einen Zeugen bestätigt worden. Am nächsten Verhandlungstag nimmt die Staatsanwaltschaft Stellung. dpa/taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen