piwik no script img

Studi'93

■ betr.: "Studenten kommen nicht in die Strümpfe", taz vom 22.1.93

betr.: „Studenten kommen nicht in die Strümpfe“,

taz vom 22.1.93

[...] Klar: In Berlin haben nur 1.000 von 146.000 eingeschriebenen StudentInnen gegen die geplanten Studienverschärfungen – Studiengebühren, Zwangsexmatrikulation und die Umstrukturierung des Studiums in ein wissenschaftliches Elite-Aufbaustudium einerseits und ein wirtschafts- und berufsbezogenes, kurzes Massenstudium andererseits – demonstriert: nur 1/146. Ähnliches passierte laut Artikel in München, wo „nur“ 3.000 von 100.000 demonstrierten. [...]

Aber: Warum erwähnt Füller in dem Artikel zum Beispiel die Demo in Düsseldorf nur unter „ferner liefen“, ohne Zahlenangabe? Auf dieser Demo waren mit über 7.000 Leuten doppelt so viele wie in Berlin und München zusammen. Warum kein Wort von Bremen, wo mit 2.600 DemonstrantInnen jede/r sechste StudentIn auf der Straße war? Was hierbei besonders übel kommt, ist, daß Ihr darüber im Bremer taz-Teil berichtet habt, Ihr also davon wußtet.

Der Schreiber Christian Füller benutzte ausschließlich Zahlen, die das Bild vom angepaßten, passiven und scheinegeilen Studi'93 belegen sollten. [...]

„FKS“ heißt übrigens nicht „Fachkonferenz...“, sondern „Freie Konferenz der StudentInnenschaften an Fachhochschulen“. Für das AStA-Pressereferat der FH Düsseldorf: Volker Rekittke

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen