piwik no script img

Krebs durch Funktelefone?

Der US-Kongreß geht dem Vorwurf nach, daß Funktelefone Krebs verursachen können. Der Unterausschuß für Telekommunikation des Repräsentantenhauses schaltete sich in den Rechtsstreit ein, den ein Mann aus Florida gegen drei Herstellerfirmen angestrengt hat und der schwere wirtschaftliche Folgen für die Industrie haben könnte. David Reynard hatte behauptet, daß ein Funktelefon bei seiner Frau einen tödlichen Gehirntumor verursacht habe. Seiner Meinung nach wurde der Tumor durch Funkwellen ausgelöst, da er genau hinter dem Ohr wuchs, an das seine Frau das Telefon hielt. Einen Beweis konnte er nicht erbringen. Inzwischen sind drei weitere Amerikaner mit einem solchen Vorwurf vor Gericht gegangen. Wissenschaftler wollen nicht ausschließen, daß Funkwellen, die von den Telefonen ausgehen, Krebs mitverursachen können. Rund 10 Millionen Amerikaner besitzen ein Funktelefon.(Foto: AEG)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen