piwik no script img

Naturheilkunde per Datenbank

■ Ein Dokumentationszentrum in Essen informiert

Ärzte gibt's in unserem Land wie Sand am Meer, gute Ärzte dagegen lassen sich so schwer finden wie eine Nadel im Heuhaufen. Noch schlechter sieht es da bei der Naturheilkunde aus – wäre da nicht das Zentrum zur Dokumentation für Naturheilverfahren (ZDN) in Essen.

Seit 1981 werden hier sämtliche Informationen und Daten über Naturheilverfahren, Therapeuten sowie diesbezügliche Veröffentlichungen gesammelt. Sucht zum Beispiel ein Krebskranker einen Therapeuten in seiner Nähe, erhält er auf Anfrage eine Liste aller Ärzte, Naturheilpraktiker und anderer Therapeuten am Ort, die sich mit Naturheilverfahren und ganzheitlicher Medizin beschäftigen. Ebenso vermittelt das ZDN Adressen von Kurheimen und Sanatorien, die naturheilkundlich ausgerichtet sind. Jeder Interessierte kann sich über Heilmethoden informieren und beraten lassen. Schließlich versteht sich das Zentrum nicht nur als Datenbank, sondern vor allem auch als Mittler, Koordinator und Initiator gesundheitspolitischer Aktivitäten. Dazu zählen Kongresse, Messen und Informationsveranstaltungen auf nationaler und internationaler Ebene, die das Zentrum in den letzten Jahren zu naturheil-, aber auch schulmedizinischen Themen organisiert hat.

Zu guter Letzt brachte das ZDN im Auftrag des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums 1991 die rund 4.000seitige „Dokumentation der besonderen Therapieeinrichtungen und natürlichen Heilweisen in Europa“ zustande. 150 anerkannte Experten beschreiben und werten in sechs Bänden rund 145 alternative, naturheilkundliche Diagnose- und Therapieverfahren in Europa. Christine Berger

ZDN, Hufelandstraße 56, 4300 Essen 1, Tel.: 0201/745551

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen