: »Peter« mit Bauchbinde und Landeswappen
Der Sommer naht: Allerorts wandern demnächst die Winterklamotten in den Schrank, der Sonnenfummel aus dem vorigen Jahr kann beruhigt wieder hervorgekramt werden. Denn auf dem Klamottenmarkt ist in dieser Saison mit keinen revolutionären neuen Modetrends zu rechnen. Anders bei der Hamburger Polizei: Sie verpaßt sich in diesem Frühjahr ein ganz neues Outfit. Der weiße Peterwagen mit den grünen Türen und Hauben — Erkennungszeichen für das staatliche Gewaltmonopol — ist out! „Diese Variante wird durch eine sogenannte Bauchbindenlösung ersetzt“, erläutert der Peterwagenbeauftragte der Polizei, Hans-Jürgen Petersen.
Das neue in Serienweiß kreierte Fahrzeug bekommt künftig nur noch an den Längsseiten ein minzgrünes Folienband verpaßt. Um den Fahrzeugen dennoch ein wenig Pep zu verpassen, werden auf die Autos darüber hinaus zwei Polizeisterne sowie das Landeswappen geklebt. Da Neonfarben in der Haute Couture derzeit „in“ sind, bekommen die neuen staatlichen Pistenfeger in „retroreflektierender Folie“ den Schriftzug „Polizei“ verpaßt. Dem neuen Streifenwagen-Design liegen vor allem ökologische und wirtschaftliche Aspekte zugrunde. Durch die Klebebandvariante soll beim Dealen mit ausrangierten Fahrzeugen der Erlös gesteigert werden. Denn nunmehr brauche nicht mehr das Grün kostenintensiv mit umweltschädlicher Farbe überrollt, es müsse nur noch das Klebeband abgezogen werden. kva
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen