: Die neuen Grenzen der Freizügigkeit
■ Osteuropas Regierungen haben sich dem Druck des Westens gebeugt: Scharfe Grenzkontrollen und Abschiebeabkommen sollen Flüchtlinge aus Deutschland fernhalten/ Bisher keine Finanzhilfen
Budapest (taz) – Es ging alles ganz nach Wunsch der Bundesregierung: Die Europäische Ministerkonferenz, die gestern in Budapest zu Ende ging, hat sich gegen illegale Migration auf gemeinsame Richtlinien in der Flüchtlingspolitik geeinigt. Die Delegierten aus 35 europäischen Ländern, so der deutsche Innenminister Rudolf Seiters, seien sich einig gewesen, daß der illegale Flüchtlingsstrom „eine große Bedrohung“ darstelle.
Nach der verabschiedeten Vorlage, die von der „Berliner Arbeitsgruppe gegen unkontrollierte Wanderungsbewegungen“ eingebracht worden war, sollen Abschiebeabkommen, wie sie etwa zwischen Deutschland bzw. Österreich und den mittel- und südosteuropäischen Ländern bestehen, nun schneller und unter Einbeziehung bisher nicht beteiligter Länder ausgearbeitet und abgeschlossen werden. Gleichzeitig werden vor allem in Osteuropa die Grenzkontrollen in Zukunft wesentlich verschärft, um Flüchtlinge schon in ihren Heimatländern abzufangen. Darüber hinaus werden in Zukunft auch die Kontrollen vor bzw. bei legaler Einreise verschärft, was im wesentlichen osteuropäische Bürger betrifft, die in westliche Länder reisen.
Um gegen Menschenhandel, Anwerbung von Schwarzarbeitern und illegale Beschäftigung wirksamer vorzugehen, sieht der Empfehlungskatalog der Budapester Konferenz vor, Sondereinheiten aufzustellen, die mit Polizeibehörden und Innenministerien aller europäischen Länder zusammenarbeiten. Verschärft und vereinheitlicht werden in Zukunft auch die Rechtsgrundlagen gegen Menschenschmuggel und illegale Beschäftigung, die sich von Land zu Land heute noch stark unterscheiden.
Eine Arbeitsgruppe wird die Durchführung der Empfehlungen in allen europäischen Ländern überwachen, für den Austausch von personenbezogenen wie nicht- personenbezogenen Informationen sowie für technische Hilfe auf zwischenstaatlicher Ebene sorgen. Eisenbahnen, Flug- und Schiffahrtsgesellschaften sind verpflichtet, ihrerseits durch verschärfte Kontrollen illegaler Migration vorzubeugen, und müssen unter Umständen für den Rücktransport und die Abschiebungskosten illegaler Flüchtlinge aufkommen. Die Debatte um finanzielle Hilfen für die betroffenen osteuropäischen Länder wurde von der Konferenz vertagt. Keno Verseck
Tagesthema Seite 3
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen