piwik no script img

Stromkonzerne: We don't buy british

■ Britische Stromindustrie will teure heimische Kohle nicht/ Ohne Kohleverkäufe müssen Zechen schließen

Dublin (taz) – Der britische Industrieminister Michael Heseltine steckt in der Klemme. Nachdem ihm die Bevölkerung und die eigenen Hinterbänkler mit ihren Protesten gegen die Schließung von 31 Bergwerken einen Strich durch die Rechnung gemacht hatten, wollte er der frisch privatisierten Stromindustrie in den nächsten fünf Jahren 65,5 Millionen Tonnen Kohle zusätzlich aufdrücken, um das kurzfristige Überleben von etwa einem Dutzend Kohlegruben zu garantieren. Das sei „das Minimum, um uns die notwendigen konservativen Hinterbänkler- Stimmen zu sichern“, sagte Heseltine in einem Gespräch mit John Baker, dem Chef eines der beiden privaten Stromunternehmen.

Baker wies dieses Ansinnen jedoch empört zurück. Das geht aus einem vertraulichen Brief Bakers an Heseltine hervor, der dem NUM-Gewerkschaftsführer Arthur Scargill anonym zugegangen ist. Baker schreibt, daß das Unternehmen mit dem Kauf der teuren Kohle „seine Pflicht gegenüber den Aktionären verletzen würde“. Heseltine verlange von der Stromindustrie, ihr „eigenes Grab zu schaufeln, um die Kohleprobleme der Regierung zu lösen“. Die Stromunternehmen sind lediglich bereit, 40 Millionen Tonnen zusätzlich zu übernehmen. Heseltine drohte jedoch, die Firmen notfalls per Gesetz zur Abnahme der gesamten Menge zu zwingen. Die Regierung hatte im Zuge der Privatisierung versprochen, sich nicht mehr in die Unternehmensführung einzumischen.

Da Heseltine weder die Benutzung von Gas- und Atomstrom noch den Import des teuren französischen Atomstroms gesetzlich einschränken will, hat er kaum noch Optionen. Der Kompromiß mit den Stromkonzernen sollte ursprünglich in der nächsten Woche dem Parlament vorgestellt werden. Dieser Termin muß nun wohl verschoben werden. Scargill ist jedenfalls davon überzeugt, daß die Regierung „nach wie vor felsenfest entschlossen ist, die 31 Bergwerke zu schließen“. Ralf Sotscheck

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen