■ Privatschulen: BVG setzt Maßstäbe
Karlsruhe (AP) – Das Bundesverfassungsgericht hat in einer am Mittwoch veröffentlichten Entscheidung Maßstäbe für die Zulassung privater Grundschulen aufgestellt. Danach verlangt das Grundgesetz zwar die Zusammenfassung der „Kinder aller Volksschichten“ zumindest in den ersten Schuljahren. Für Ausnahmen von diesem Grundsatz reiche es aber aus, daß die private Grundschule „eine sinnvolle Alternative zum bestehenden öffentlichen und privaten Schulangebot darstellt“. Die private Grundschule müsse die pädagogische Erfahrung bereichern und der Entwicklung des gesamten Schulwesens zugute kommen. Das Konzept brauche weder neu noch einzigartig zu sein. Das Bundesverfassungsgericht hob damit ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts auf, das den ablehnenden Bescheid eines Senators für Schulwesen, Jugend und Sport des Berliner Senats auf den Antrag einer Schulträgervereins bestätigt hatte, eine „Freie Schule Kreuzberg“ zu errichten. (AZ 1 BVR 167/87)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen