piwik no script img

Für einen Frauentag im Sommer!

Mal ehrlich: Haben Sie jemals auf einem Camping-Platz einer Frau beim Kartoffelschälen zugeschaut? Ja? Na also: Da macht mann's denn doch lieber gleich selber. Bevor sich da noch jemand eigenhändig massakriert. Gemüse putzen, kochen, brutzeln, spülen: „Der Mann, der ist ein Lustobjekt, zu sonst nichts zu gebrauchen!“ So flöteten einst Schneewittchen. Ob die da nicht irgendwas durcheinander gebracht haben...?

So long denn. Der 8. März als Feiertag? Ja, warum denn nicht?! Die Bayern feiern inbrünstig Mariae Himmelfahrt, warum, in Gottes und Marias Namen, sollen wir denn nicht den Frauentag inszenieren? Haben wir schließlich alle was von. Aber dann bitte doch nicht im Kampfanzug zur Demo, sondern ein bißchen nett picknicken und so. Woraus logisch zwingend die Forderung abzuleiten wäre: Frauentag für alle und zwar im Sommer!

Manchmal sind eben die katholischen Bayern ziemlich plietsch: Neben Marias Himmelfahrt haben sie noch ein ganzes Schock von Marienfesten anzubieten, im Vergleich dazu nimmt sich der sozialistische Muttertag am 8. März nun wirklich ziemlich kümmerlich aus. Man/frau soll aber die Hoffnung auf den Fortschritt niemals aufgeben.

Und noch ein Wort soll nicht vergessen werden — von Herz zu Herz, von uns zu euch: We love you!Johann Peter Nissen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen