piwik no script img

Gen-Food kennzeichnen

Die lückenlose Kennzeichnung gentechnisch veränderter und bestrahlter Lebensmittel hat der Direktor der schleswig-holsteinischen Landwirtschaftskammer, Peter Otzen, gefordert. Die Auswirkungen derartig behandelter Nahrungsmittel auf Menschen und auf Tiere seien bisher wenig untersucht, sagte er gestern in Itzehoe. Die Kammer eröffnete gestern eine landesweite Informationswoche zum Thema „Lebensmittel in Europa — Kunst oder Natur?“

Innerhalb der EG kämen jetzt auch wieder Zusatzstoffe auf den Markt, „denen aufgrund gesundheitlicher Bedenken vor einigen Jahren die Zulassung entzogen wurde“, erläuterte Otzen. Dies sei nicht zuletzt wegen der Zunahme von Lebensmittelunverträglichkeiten und -allergien sehr bedenklich. dpa

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen