piwik no script img

Wertgutschein-Streit

■ Rechtsstreit um Bezüge der Asylbewerber

Das Bundesverfassungsgericht wird vermutlich den Streit um Wertgutscheine für Asylbewerber entscheiden müssen. Diese Ansicht hat der Präsident des Niedersächsischen Oberverwaltungsgerichts in Lüneburg, Manfred-Carl Schinkel, vertreten. Anders als das Bundesverwaltungsgericht in Berlin und das OVG Münster hatten die Lüneburger OVG-Richter die Ausgabe von Wertgutscheinen anstelle von Bargeld kürzlich als rechtswidrig befunden.

Bei der höchstrichterlichen Berliner Entscheidung sei jedoch zu beachten, daß sie sich allein auf die Beschaffung von Bekleidung beziehe, sagte Schinkel. Es sei nichts darüber ausgesagt, wie die gesamte Bedarfsdeckung eines Asylbewerbers zu erfolgen habe. In der Praxis werde sich das Verfahren mit Wertgutscheinen als „ausgesprochen kompliziert“ erweisen, meinte der Lüneburger OVG-Präsident.

Schinkel wies darauf hin, daß die beim OVG Lüneburg eingegangenen Asylfälle im Jahre 1992 im Vergleich zum Vorjahr von 850 auf 2.005 angestiegen seien. Zu dieser starken Zunahme hätten vor allem die Asylverfahren von Vietnamesen geführt. Viele der einst als Vertragsarbeiter in die DDR entsandten Menschen hatten Asylanträge gestellt.

dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen