: Grundstücksstreit um US-Geschäftszentrum
Berlin. Das Verwaltungsgericht verhandelt am Montag in einem Eilverfahren über das Grundstück für das geplante American Business Center am Checkpoint Charlie. Als Alteigentümerin erhebt eine Frau aus New York Anspruch auf ein knapp 500 Quadratmeter großes Teilstück des Areals, sagte deren Anwalt Jürgen Tietze gestern. Die Klägerin wendet sich gegen die Entscheidung der Bauverwaltung, das Grundstück der US- Investorengruppe CEDC zu übertragen, die ein 850-Millionen-Projekt plant. Das ehemals jüdische Eigentum sei vom Deutschen Reich konfisziert, später von der DDR als „Vorsichtsmaßnahme“ in die sogenannte Liste C aufgenommen, aber trotzdem enteignet worden, sagte Tietze.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen