: Der Aralsee soll gerettet werden
■ Mittelasiatische Republiken und Rußland bilden Fonds
Alma-Ata (epd) – Nun wollen auch die Staatschefs Taten sehen. Umweltgruppen der alten Sowjetunion und Fachexperten aus aller Welt haben seit langem gewarnt, nun soll endlich etwas geschehen. Die „ökologische Katastrophe am Aralsee“ sei „die größte Herausforderung an alle umweltbewußten Politiker der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten seit dem Tschernobyl-Unfall des Jahres 1986“, so lautet die Bilanz einer Konferenz der Staatschefs der mittelasiatischen Republiken der früheren Sowjetunion, Kasachstans und des russischen Vizepremierministers Georgi Chisha.
Im kasachischen Ksyl-Orda haben die Politiker am Wochenende ein gemeinsames Aktionsprogramm beschlossen, das den Aralsee retten soll. Ein auf dem Treffen ebenfalls eingerichteter „Aral- Fonds“ steht unter der Obhut des kasachischen Präsidenten Nursultan Nasarbajew. Die Höhe der Einlagen ist noch nicht bekannt, das Geld solle in jedem Fall die Finanzierung der beschlossenen Hilfsmaßnahmen garantieren, hieß es nach dieser Konferenz.
Die Hilfe kommt in buchstäblich letzter Minute. Das Binnengewässer hat in den vergangenen acht Jahren rund zwei Drittel seiner Wassermenge verloren. Nach einigen Prognosen wird der See bis zum Jahr 2000 sogar gänzlich ausgetrocknet sein, wenn nichts geschieht.
Das neue Aktionsprogramm sieht unter anderem Maßnahmen gegen die bisher übliche, unrationelle Nutzung der Wasserressourcen vor. Vor allem sollen die überalterten und vernachlässigten Wasserversorgungssysteme durch neue ersetzt werden. Experten hatten herausgefunden, daß zahlreiche Leitungen undicht sind und das Wasser aus dem Aralsee in großem Umfang unkontrolliert abfließt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen