: Kochmützen, Sterne und eine Gastrosophie ohne Gastritis
Küche, Kunst und Kultur — alles in Butter! Jedenfalls in Schleswig- Holstein. Jedenfalls nach Meinung von Kultusstaatssekretär Bodo Richter. Einziges Problem: Man muß alles den Gästen besser vermitteln. Beim 45. Landesverbandstag des Hotel- und Gaststättenverbandes betonte Richter am Dienstag in Schleswig, besonders die Gastronomie habe in Schleswig-Holstein in den vergangenen Jahrzehnten „Erstaunliches auf die Beine gestellt“. Ihr guter Ruf drücke sich in zahlreichen Auszeichnungen wie Kochmützen und Sternen aus.
Die positive touristische Entwicklung werde im nördlichsten Bundesland „entscheidend und stabilisierend“ von der Gastronomie getragen, wußte auch der Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer (IHK) Flensburg, Uwe Otzen mitzuteilen. Es gelte, die erkämpften Marktpositionen auszubauen. Nach Meinung des Hamburger Freizeitforschers Professor Horst W. Opaschowski muß die Gastronomie verstärkt eine „Gastrosophie“ entwickeln, um den neuen Freizeitgewohnheiten gerecht zu werden. Für die Zukunft der Gastronomie habe die „Symbiose von Eßkultur, Freizeitkonsum und Lebensstil“ zu gelten. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen