piwik no script img

Wenn alte Filme Wirklichkeit werden...

■ ...dann gibt's das nur auf St. Pauli: Die 'Große Freiheit Nummer 7– ist eröffnet / Stimmungslokal im Souterrain, Hans-Albers-Museum oben drüber

ist eröffnet/Stimmungslokal im Souterrain, Hans-Albers-Museum oben drüber

Jahrelang irrten Touristen durch Hamburg und suchten diese Adresse. Die „Große Freiheit Nr.7“ gab's aber nur im Kino, den Ort, wo Hans Albers als Hannes Kröger im Hippodrom das Akkordeon quetschte und „La Paloma“ sang. Hans Albers ist selbstverständlich die Hauptperson in dem neuen Stimmungslokal mit der be-

1rühmten Adresse.

Ihm ist auch das Museum über der Kneipe gewidmet, wo neben dem Toupet des Schauspielers, Unmengen an Filmpostern und Bildern auch weitere Besitzstücke vom Schlachtersohn aus der Langen Reihe ausgestellt sind. Im Keller brummt ein Hamburger Stimmungslokal. Über das Mini-Hippodrom in der Raummitte drehen friedlich sechs Plastikmöwen ihre Runden um eine Glitzerkugel — genauso wie in den Kulissen des legendären „Große-Freiheit“-Films, den Käutner in Berlin drehte.

Evelyn Künneke war Gaststar der Eröffnungsveranstaltung am Mittwoch. Sie sang, wie alle Künstler des Abends, natürlich nur seine Lieder. Da mochte auch Felix Felzmann aus München nicht zurückstehen. Ihm war es gelungen im Laufe seines Leben die ganzen schönen Devotionalien des blonden Hans zu horten, um sie jetzt dem Museum zur Verfügung zu stellen. So durfte auch er sich in die Reihe der Sänger einreihen, die Albers Liedgut bei Bier, Sekt und Fischbrötchen vortrugen.

Ab 20 Uhr wird es von nunan diese klingenden Hamburgensien allabendlich für 5 Mark Eintritt geben. Und keiner wird mehr vergeblich suchen. kader

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen