: Heiße Mini-Explosionen, kalter Spannungsimpuls?
■ Tintenstrahldrucker—Markt kämpft ums System
Um den Markt beim Tintenstrahldruckern ist ein heißer Kampf entbrannt. Die Branche rechnet mit dem Verkauf von 500.000 bis 600.000 Einheiten in Deutschland in diesem Jahr, was einem Umsatz von etwa einer halben Milliarde Mark entspricht. Epson (Japan) kämpft mit seiner Piezo-Technik allein gegen die Bubble-Marktführer Hewlett- Packard (USA) und Canon (Japan) mit ihren diversen Lizenznehmern.
Bei den Bubblern schießt der Druckkopf die Tinte mit heißen Mini-Explosionen auf das Papier. Bei der kalten Piezo-Technik sorgt ein Spannungsimpuls bei einem Piezo-Element dafür, daß dieses sein Volumen vergrößert, auf eine Membrane drückt und so ein Tröpfchen aus der Düse preßt. Beide Techniken eignen sich nicht nur für den Schwarz-Weiß-Druck, sondern auch für Farbe.
Zu einer neuen „Attacke“ hat Epson in seiner „Piezo-Offensive“ mit großem „Kriegsgeschrei“ geblasen.
Der neue Stylus 800 kostet nach dem Epson-Listenpreis um 1.300 Mark. Er ist für rund 900 Mark im Versandhandel zu haben. Die kleinen Schwarz-Weiß-Bubbler, der DeskJet 500 von Hewlett-Packard und der Canon BJ-200, kosten dagegen zwischen 500 und 800 Mark direkt beim „Händler um die Ecke“. Sind bei Piezo die Anschaffungskosten höher, so sind es bei Bubble die Verbrauchskosten.
„Die bisher in diesem Markt dominierenden Bubble-Drucker sollen in das Heimsegment abgedrängt werden“, heißt es bei Epson. „Piezo hat keine Chance gegen Bubble“, meint dagegen Petra Fujiwara, Sprecherin von Canon. Mancher hält das Kriegsgeschrei mehr für „Reklame-Gedüse“ auf Kosten der Laserdrucker. Die Verkaufszahlen der „Tintler“ übertreffen inzwischen die „Laser“ mit deutlich steigender Tendenz.
Der Kampf über niedrige Preise lenkt auch davon ab, daß die Hersteller möglicherweise mehr Geld mit Tinte und Einwegdruckköpfen verdienen als mit den Druckern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen