: US-Schule verbietet Bollerbuxen
Washington (AFP) – Die „Sack-Jeans“, der letzte Schrei in Sachen Mode bei US-Schülern, ist an einer Schule im vornehmen Washingtoner Vorort Potomac aus Sicherheitsgründen verboten worden. Mary Mullins, pädagogische Beraterin der High School, begründete das Verbot damit, daß in den weiten Hosen Waffen leichter versteckt werden könnten. Die beliebte „Sack-Jeans“, eine Hose, die einige Nummern zu groß und ohne Gürtel getragen wird, stelle auch ein moralisches Problem dar. Damit spielt die Erzieherin jedoch nicht etwa auf die Tatsache an, daß die überweiten Hosen der Schüler oft so sehr unter die Hüfte sinken, daß die Unterwäsche sichtbar wird. Vielmehr sei das Tragen der weiten Hosen ohne Gürtel eine Anspielung auf Häftlinge, deren Hosen oft schlapp herabhängen, weil sie ihren Gürtel bei der Verhaftung abgeben müssen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen