: Am Rand
Die Abgeordneten rechnen ab, was geht, und die Parteien bedienen sich aus der Staatskasse, wie sie können — hugh, der Rechnungshof hat gesprochen. Und schon steckt der spitze Bleistift der PrüferInnen im Rücken so manches Bürgerschaftsmitglieds.
Die Missetäter können nur froh sein, daß im Bericht keine Namen auftauchen. Darüber können sich die anderen allerdings nur ärgern. So fällt der Verdacht auf alle, und bei der Stimmungslage im Volk fällt er auf fruchtbaren Boden.
Rechnungshof wie Abgeordnete müssen aufpassen, was sie mit den Vorwürfen anfangen. Politik insgesamt bewegt sich am Rand des Akzeptierten in der Gesellschaft. Wenn nun an allen genug Dreck hängenbleibt, dann könnten auch alle zusammen abrutschen. Für die Demokratie brandgefährliche Pauschalverurteilungen können nur mit Differenzierungen vermieden werden. Die kann aber vom Rechnungshof nicht geleistet werden. Das bleibt eine Aufgabe des Parlaments.
Gefordert ist also von den Fraktionen der Bürgerschaft nur eines: Offenlegung! Wer hat sich wann bedient? Welche Partei saugt am meisten Honig aus ihrer Fraktion? Wie können die dunklen Kanäle trockengelegt werden, aus denen immer wieder öffentliche Mittel dahin fließen, wo sie nicht hingehören? Werden solche Fragen nicht beantwortet, wird aus dem Bericht des Rechnungshofes ein weiterer Mühlstein am Hals der Politik insgesamt. Und da hängen schon so viele.
Jochen Grabler
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen