piwik no script img

JU-Rebell am Partei-Pranger

■ DemO bekräftigt Rowedders Betrugsvorwürfe / Das Milieu in der CDU sei "para-kriminell"

das Milieu in der CDU sei „para-kriminell“

Heute muß sich Dennis Rowedder, ehemaliger Bezirksvorsitzender der Jungen Union (JU) Harburg, vor dem Hamburger Landesverband der Jugendorganisation rechtfertigen. Rowedder hatte der JU vorgeworfen, die Mitgliederzahlen zu fälschen, um auf landespolitischer Ebene ihre Personalwünsche durchsetzen zu können. Statt der angegebenen 200 Mitglieder seien in Harburg tatsächlich nur 30 aktiv.

Rowedders Vorwürfe werden inzwischen auch von der Vereinigung für Demokratische Offenheit (DemO) bestätigt. „In der JU werden Mitgliederlisten gefälscht, Beiträge nichtzahlender oder schlicht erfundener Mitglieder von karrieresüchtigen Jung-Politikern aus eigener Tasche beglichen“, beklagt der DemO-Vorsitzende Helmut Stubbe-da Luz (CDU). Nach seiner Ansicht kann Rowedder dem Ausgang der heutigen Sitzung gelassen entgegen sehen. Eine ganze Reihe anderer JU-Amtsträger, vor allem aus Harburg, hätten diese Verfahrensweisen bestätigt.

Doch diese „korrupten Praktiken“ beschränken sich nicht allein auf die JU, sondern setzen sich nach Ansicht von DemO auch in der CDU fort. Stubbe-da Luz kritisiert, daß in der Jugendorganisation ein politisches Führungspersonal heranwachse, das von Anfang an an Geheimniskrämerei und Betrug gewöhnt sei. Politische Inhalte würden aus Machtkalkül mal ergriffen und dann wieder fallengelassen. Und jene Funktionäre der Mutterpartei, die nach Rowedders Enthüllungen jetzt heuchlerisch Konsequenzen verlangten, würden im Prinzip nur von sich ablenken wollen. Stubbe-da Luz: „Wir fordern alle JU-Mitglieder auf, das para-kriminelle Milieu zu verlassen und sich nicht schon im jugendlichen Alter an die Korruption in der Partei zu gewöhnen.“ taz

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen