: Jeder Mensch 15 Minuten ein Künstler! (Warhol/Beuys)
15. April: In der TU geißeln um 2 Uhr morgens Bischof Scharf und Professor Gollwitzer „die Manipulationen durch die Massenmedien“. Die eine Zeitlang um den kalifornischen Berkeley-Campus zentrierte US-Hippie- und Studentenbewegung schuf sich bereits frühzeitig eine eigene Medien-Counterculture, trotzdem war einer der dortigen Aktivisten, Jerry Rubin, der Überzeugung: „Jeder Revolutionär braucht einen Farbfernseher.“ Herbert Nagel von der „Subversiven Aktion“ kommt 1978 zu dem Schluß: „Wir beeilten uns, nach jeder Schlacht schnell nach Hause vor den Fernseher zu kommen, um zu sehen, wie wir waren.“ Am 15. kommt abends der SFB-Intendant Barsig in die „Höhle des Löwen“ (die TU laut BZ), um – wie Christian Semler betonte, lediglich „zum Schein“ – über die Forderung nach einer bis zum 1. Mai täglichen einstündigen Sendezeit des neugebildeten „Aktionskomitees der Arbeiter, Schüler und Studenten“ zu diskutieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen