: Wälder ohne Schutz
■ WWF: Norden verweigert Abkommen
Frankfurt/Main (dpa) – Die Länder der nördlichen Erdhalbkugel sind trotz ihrer Forderung nach einem verstärkten Schutz der Tropenwälder nicht zu einem Abkommen über die Erhaltung der eigenen Forste bereit. Das berichtete am Montag die Umweltorganisation World Wide Fund (WWF). Sie beruft sich dabei auf die jüngste Verhandlungsrunde über eine Verlängerung des Internationalen Tropenholz-Abkommens (ITTA), die am Freitag in Genf ergebnislos vertagt wurde. Sollten die Nordstaaten weiter unter Walderhaltung nur die tropischen Regenwälder verstehen, sei mit einem Scheitern zu rechnen. Nach Ansicht des WWF ist eine Ausdehnung des ITTA auf die Wälder der Nordhalbkugel unverzichtbar. Zwar sei die pflanzliche Vielfalt in den Wäldern im Norden nicht so groß wie am Äquator; für den Klimaschutz seien sie dagegen ähnlich wichtig.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen