piwik no script img

Seiters verbannt Demo aus der Bannmeile

■ Aufhebung der Bannmeile abgelehnt

Bonn (AFP/taz) – Bundesinnenminister Rudolf Seiters (CDU) hat es nach Angaben des „Trägerkreises Aktion Asylrecht“ abgelehnt, anläßlich der Verabschiedung der neuen Asyl-Gesetze im Bundestag die Bannmeile im Regierungsviertel aufzuheben. Grüne, Jungsozialisten, PDS und andere im Trägerkreis zusammengefaßte Organisationen hatten eine Ausnahmegenehmigung beantragt, um direkt vor dem Bundestag gegen die geplante Einschränkung des Asylrechts zu protestieren.

Seiters begründete seine Entscheidung damit, daß durch die Proteste auf die Entscheidungsfreiheit der Parlamentarier Einfluß genommen werden könnte. Damit würde die „sachliche Unabhängigkeit der Abgeordneten in unzulässiger Weise beeinträchtigt“. Der Trägerkreis Aktion Asylrecht will dies nicht hinnehmen und kündigte eine Klage an. Nach seinen Angaben sind Demonstrationen von der Polizei bislang nur am Rande der Bannmeile zugelassen worden, innerhalb der Bannmeile darf aber ein Gottesdienst stattfinden. Die Antragssteller wollen mit der Aufhebung der Bannmeile auch verhindern, daß friedliche Demonstranten zu Kriminellen werden. Die Gefahr besteht, denn die „Aktion Ziviler Ungehorsam“ ruft offen dazu auf, die demonstrationsfreie Zone zu verletzen und den Bundestag „friedlich zu belagern“. Das Hamburger „Büro für notwendige Einmischung“ will anschaulich machen, wie Flüchtlinge in die Bundesrepublik kommen können, ohne ein sicheres Drittland zu berühren: Durch „eine juristische Lücke“ sei es möglich, „in der Bannmeile mit dem Fallschirm zu landen“.

Gegen 51 Bannkreisverletzer laufen nach Angaben der Bonner Staatsanwaltschaft derzeit Ermittlungs- oder Strafverfahren, darunter sind fünf Bundestagsabgeordnete.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen