: Fünf Ringe sollen den Mietern helfen
■ Ausgerechnet Mieterbund-Direktor setzt auf Olympia 2000 MieterGemeinschaft widerspricht / Bauverwaltung skeptisch
Berlin. Der Direktor des Deutschen Mieterbundes schmeißt sich für Olympia 2000 in Berlin ins Zeug. Die Super Illu zitierte Helmut Schlich nun mit der Aussage, der Bau des Olympiadorfs und anderer Unterkünfte für Olympioniken könne Entlastung für den Berliner Wohnungsmarkt bringen. Zwar seien die Wohnungen danach eher in den obersten Preisklassen zu haben, aber dadurch werde verhindert, „daß Besserverdienende aus Mangel an Wohnraum weniger Begüterte aus preiswerten Wohnungen verdrängen“.
Dagegen sagte Geschäftsführer Kampmann der taz, der Mieterbund habe „keine Meinung zu Olympia“. „Eigentlich“ wolle man sich nicht in die Auseinandersetzungen einmischen. Der Geschäftsführer des Berliner Mieterbundes, Vetter, wollte denn zu Schlichs Aussage auch keine eindeutige Stellung beziehen.
Anders Rolf Matthes von der MieterGemeinschaft, mit rund 25.000 Mitgliedern zweitgrößter Mieterbund Berlins. Der Kölner Schlich könne die Verhältnisse aus der Ferne gar nicht beurteilen. „Er ignoriert andere Probleme: Der ganze Rummel drumherum wird die Mieter zum Beispiel am Prenzlauer Berg verdrängen.“
Die Senatsbauverwaltung hat derweil die Parole „Zwei Wochen Wohnungen für Olympia, danach für Berliner“ ausgegeben. Trotzdem ist Pressesprecherin Petra Reetz mißtrauisch, ob die rund 8.000 geplanten Wohnungen eine spürbare Entlastung für den Wohnungsmarkt bringen werden. Letztes Jahr seien 13.000 Wohnungen entstanden: „Aufatmen kann Berlin dadurch nicht.“ jwe
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen