: Hafenparty oder Hafenstraßen-Fiesta
Der „Achthundertdritte“? Nein! Es ist schon der „Achthundertvierte“ Hafengeburtstag, der gestern nachmittag von Wirtschaftssenator Hans-Jürgen Krupp auf dem historischen Segelschiff „Rickmer Rickmers“ feierlich eröffnet wurde. Drei Tage lang beherrschen wieder Jahrmarkt-Lustivitäten, Bierstände und Pommesbuden sowie Kommerzstände und Musike die Szenerie zwischen Landungsbrücken und Speicherstadt. Allerdings haben sich die Verantwortlichen neben den üblichen Darbietungen zu Land und zu Wasser diesmal etwas Besonderes einfallen lassen. Vor den Kulissen der historischen Speicherstadt wird abends auf der Freilichtbühne von „Stagione d'Opera Mailand“ die Verdi-Oper „Nabucco“ aufgeführt. Am heutige Abend wird anschließend noch sinnlos beim Elb-Feuerwerk ein wenig Geld in die Luft geballert. Und noch etwas Besonderes: Zum ersten Mal findet in diesem Jahr zeitgleich — ohne Kommerz und Rummel — eine alternative Hafenfete statt. BewohnerInnen und Freunde der Hafenstraße laden zur dreitägigen „Fiesta im Hafen“ vor die Häuserzeile ein. Das Motto: „Kein Leben in der Kiste“. Die Empfehlung: Cocktails auf Gehwegplatten, Kinderpartie auf der Asphaltwiese und Reggae und Filme auf den Balduinstufen im Störtebecker-Mantel. FOTO: HENNING SCHOLZ
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen