: Lehr-Beauftragte: Musikalische Tagelöhner
Lehr- Beauftragte: Musikalische Tagelöhner
Ihr Titel klingt ehrwürdig nach Lehre und nach Auftrag, aber sie haben zur Universität Bremen, wo sie unterrichten, juristisch gesehen nicht einmal ein Arbeitsverhältnis — obwohl sie dort ziemlich arbeiten. Was sie haben, heißt „befristetes öffentlich rechtliches Rechtsverhältnis besonderer Art“. Sie haben keine Krankenversicherung, keine Rentenversicherung, keine Arbeitslosenversicherung, keinen Kündigungsschutz, kein Geld, wenn sie erkranken und eine Stunde ausfällt. Sie haben die Freiheit, jedes Semester neu beschäftigt zu werden, wenn die Behörde Bedarf sieht. Sie decken im Fachbereich Musik an der Uni den Instrumentalunterricht ab und leisten daher einen Großteil der Ausbildung: Einzel-Unterricht Gesang oder Instrument, was anders als bei wissenschaftlichen Stoffen semesterlange personelle Kontinuität voraussetzt. Viele der 50 Musik-Lehrbeauftragten tun noch viel mehr: sie bereiten auf Prüfungen vor, sie prüfen, sie geben Scheine, sie betreuen. taz
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen