piwik no script img

Pastorin informierte SED über Kirchen

■ Aussage zu möglicher Mitgliedschaft in der Westberliner SEW verweigert

Berlin. Die Westberliner reformierte Pastorin Horsta Krum hat ohne Wissen ihrer Kirchenleitung Kontakte zu DDR-Behörden gehabt. Das geht aus einer gestern in Berlin bekanntgewordenen Aktennotiz der SED vom Februar 1988 hervor. Wie es in dem Dokument heißt, habe sie als Leiterin der reformierten Gemeinden und Mitglied der Berlin-brandenburgischen Kirchenleitung die SED auf eigenen Wunsch über die Vorbereitung des Evangelischen Kirchentages im Juni 1989 in Westberlin informiert.

Wie Horsta Krum auf Anfrage bestätigte, habe sie dieses Gespräch mit der SED geführt, ohne Rücksprache mit der Kirchenleitung gehalten zu haben. Sie habe jedoch die im Protokoll wiedergegebenen Darlegungen weder vorgegeben noch formuliert. Niemals habe sie jemanden verraten, betonte sie. Die Theologin wollte sich nicht zu der Frage äußern, ob sie Mitglied der SED-nahen Partei SEW gewesen sei.

Mit Betroffenheit reagierten die beiden reformierten Moderamen der Berlin-brandenburgischen Kirche auf die bekanntgewordenen SED-Kontakte der Pastorin. Sie stellten für die reformierten Gemeinden eine große Belastung dar, hieß es. Das Dokument lasse Zweifel aufkommen, daß Frau Krum ihren pastoralen Dienst, das reformierte Moderatorenamt und die Mitgliedschaft in der Kirchenleitung loyal wahrgenommen habe. Auch gegenüber der Gemeindeleitung habe die Theologin die Frage nach einer SEW-Mitgliedschaft nicht beantwortet. epd

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen