: All the power to the Bauer?
In der Eifel und im Hunsrück demonstrieren einige hundert Bauern gegen die Landwirtschaftspolitik der Bundesregierung – u.a. mit einem Bild Hitlers und der Aufschrift „Junge komm bald wieder“. Wie der 68er- Drehbuchschreiber und Romanautor John Berger in seiner Bauern-Trilogie bemerkt hat, liegt die Zukunft der Landwirte stets in ihrer vermeintlich glorreichen Vergangenheit. Für die deutschen Bauern war das der Faschismus, der sie als Herrenmenschen die halbe Welt entdecken ließ, während sich daheim Zwangsarbeiter auf ihrer öden Scholle abrackern mußten. Anfang der siebziger Jahre finden sich hier und da auch linke Bauern zusammen. Enno Poppinga sei dazu genannt, der bei Wagenbach ein Buch zum Thema veröffentlichte und das bis heute existierende Bauernblatt mitbegründete. Mittlerweile ist er Dozent an einer Uni. Die Intellektuellen haben die Zukunft stets vor sich, und die Glorie auch.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen