piwik no script img

»Retortenkinder« verhaltensgestört

Kinder, die im Reagenzglas gezeugt wurden, sind häufig verhaltensauffällig. Das ist ein Ergebnis der Studie „Reproduktionsmedizin und ihre Bedeutung für Frauen“ des Hamburger Senats zum gleichnamigen Kongreß, der am Montag, 24. Mai, im Congress Centrum Hamburg (CCH) stattfindet. Etwa 10 bis 15 Prozent aller Partnerschaften in Deutschland sind heute ungewollt kinderlos. Der Leidensdruck wird für viele Frauen dadurch erhöht, daß Sensationsmeldungen in den Medien die technische Machbarkeit einer Schwangerschaft vorgaukeln. Kritisiert wird in der Studie die fehlende Forschung über gesellschaftliche und psychologische Folgen. Die 1985 propagierte Gleichgewichtung von Technologie und Begleitforschung sei bisher nicht verwirklicht worden. epd

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen