■ "Aukzyon" aus Petersburg im Lagerhaus: Die Russen kommen!
„Aukzyon“ aus Petersburg im Lagerhaus
Die Russen kommen!
In ihrer Heimat gehören sie zu den Großen der aktuellen Musikszene.
Das zeigt sich paradoxerweise unter anderem daran, daß sie bereits im Westen auftraten (1989 auch im Bremer Modernes) — was bis heute nur wenigen russischen Bands vergönnt war.
Die Rede ist von der Petersburger Untergrund — Formation „Aukzyon“. Gegründet 1983 von Leonid Fjedorow (Gitarre) und Viktor Bondarik (Bass), beschränkte man sich hauptsächlich auf Punk-Rock und New Wave mit Ska-Elementen. Nach dem Zugang des exzentrischen Sängers und Frontmanns Oleg Garkusch wurde das Konzept der Gruppe erweitert.
Ziel war es, eine Rock-Show zu etablieren. Die Synthese aus Musik, Text, Kostümen und Elementen des Theaters sollte den Rahmen eines „gewöhnlichen“ musikalischen Ereignisses sprengen. Bei dem Debüt im November 1983 zeigte sich jedoch, daß die inszenierten Showeffekte die Musik ungewollt dominierten. „Aukzyon“ verschwanden von der Bildfläche, um im Februar 1985 mit neuen Ideen, in veränderter Besetzung und erweitert um den Saxophonisten Nikolai Fjedorowitsch wieder aufzutauchen.
Der triumphale Erfolg auf dem vierten Leningrader Rockfestival 1986 leitete eine neue Etappe in der Bandgeschichte ein. Es folgten 1986/198 Konzerte auf den Rockfestivals von Kiev, Swerdlowsk, Wilnius, Sewerodwinsk und im Kulturprogramm der Internationalen Moskauer Filmfestspiele.
Auf dem denkwürdigen Benefizfestival für die Opfer der jüngsten Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 in Moskau entrollte Garkuscha eine Rolle Klopapier auf der Bühne und schrie: “Geld ist Papier!“
Auch Bauchtanz und Strip-Einlagen gehörten bei späteren Konzerten zu den Darbietungen der Band, worauf wahrscheinlich der gelegentlich geäußerte Vergleich mit den frühen Tubes zurückzuführen ist.
Seit Beginn der 90er Jahre präsentiert sich „Aukzyon“ als eine Gruppe, die anarchisch Stilelemente des Skas, Reggaes, Punk- Rocks und Modern Jazz verbindet, was vor allem das Verdienst Leonid Fjedorows ist, der praktisch alle Lieder nach den Texten seiner Partner Dmitrij Oserskij und Oleg Garkuscha selbst schreibt.
rudi
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen