: Blaues Gras
(taz) – Sieben Jahre nach Tschernobyl ist das Hochland in Wales und im Nordwesten Englands immer noch so hoch radioaktiv verseucht, daß eine Nutztierhaltung nur eingeschränkt möglich ist. Weidende Schafe nehmen vor allem das radioaktive Cäsium 137, das eine Halbwertszeit von 30 Jahren hat, mit dem Grünfutter auf. Britische WissenschaftlerInnen haben jetzt einen Weg gefunden, mit dem die Aufnahme des Cäsiums durch Pflanzen verhindert werden kann. Wie der New Scientist berichtet, haben bestimmte anorganische Verbindungen die Fähigkeit, das Cäsium im Boden zu fixieren, so daß die Pflanzen es nicht einbauen können. Bei Tests mit verschiedenen Substanzen konnte mit einer chemischen Verbindung, die auch unter dem Namen „Preussisch Blau“ bekannt ist, der beste Erfolg erzielt werden. Dieser Farbstoff hat zudem den Nebeneffekt, daß er die betroffene Landschaft blau einfärbt. Ahnungslose Touristen könnten so vor dem Betreten der Gebiete gewarnt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen