: Milošević zieht die Schraube an
■ Kundgebung für Freilassung Vuk Draškovićs verboten
Berlin (AFP/taz) – Das Milosšević-Regime hat sich offenbar entschieden, in Zukunft wieder härter gegen die „inneren Feinde“ Serbiens, sprich die Opposition, durchzugreifen. Nachdem der Vorsitzende der „Serbischen Erneuerungsbewegung“ SPO, Vuk Drašković, nach der spontanen Demonstration von runden 5.000 meist jugendlichen BelgraderInnen vom letzten Mittwoch verprügelt und in Untersuchungshaft genommen worden war, verbot die Polizei gestern eine Kundgebung zur Unterstützung des inhaftierten Oppositionsführers und seiner Ehefrau Danica, die ebenfalls verhaftet worden war. Nach Angaben der Belgrader Friedensgruppe „Frauen in Schwarz“ wurde Danica Drašković im Anschluß an ihre Verhaftung von Polizisten vergewaltigt. Den beiden Oppositionellen drohen Haftstrafen zwischen 10 und 15 Jahren.
Nach einer Meldung der Zeitung Novosti wurde das Verbot der Protestkundgebung mit der „Gefährdung von Material und Menschen“ begründet. Bei der Belgrader Demonstration vom Mittwoch war es zu schweren Ausschreitungen gekommen, während derer mehrere Menschen schwer verletzt wurden. In der Belgrader Innenstadt wurden Geschäfte und Büros geplündert, ein Polizist erlag noch am Sonntag abend seinen Verletzungen. Die neue Protestveranstaltung der SPO sollte daher im 140 Kilometer südlich von Belgrad gelegenen Gornji Milanovac stattfinden.
Mehrere Mitglieder des am Sonntag gegründeten „Komitees zur Freilassung Vuk Draškovićs“ wurden am Montag festgenommen und nach Angaben der oppositionellen Partei „Bürgerallianz“ stundenlang verhört. rr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen