: Scheitert die UN- Menschenrechtskonferenz?
■ Menschenrechtler fühlen sich zensiert
Wien (dpa/AFP) – „Von der UNO verraten“ fühlen sich die Mitglieder der über tausend regierungsunabhängigen Menschenrechtsorganisationen (NGO), die gestern in Wien ihre Konferenz eröffneten. Dies erklärte Manfred Nowack, der das NGO-Treffen koordiniert, auf dem Forderungen an die Montag beginnende UN- Menschenrechtskonferenz in Wien erarbeitet werden sollen. Zentrale Forderung ist die Einsetzung eines UN-Sonderberichterstatters für Menschenrechte. Sollten sich die Regierungsvertreter auf der bis Freitag angesetzten UN-Vorkonferenz darüber nicht einigen, droht ein Scheitern der UNO-Hauptkonferenz.
Doch ist es bereits jetzt aus anderen Gründen zu einem heftigen Zerwürfnis zwischen der UNO und den NGOs gekommen. Nach Darstellung von Nowak und anderen Menschenrechtlern hat die UNO den NGOs untersagt, auf der Konferenz Verletzungen von Menschenrechten in einzelnen Ländern aufzuzeigen. So habe die Teilnahme des Dalai Lama und des bosnischen Präsidenten Alija Izetbegović vom Programm gestrichen werden müssen, ebenso wie ein Bericht über die Lage der Kurden. Die UNO wolle mit der Unterdrückung von Kritik an einzelnen Ländern verhindern, daß die UNO-Weltkonferenz von den angeprangerten Staaten zum Scheitern gebracht wird, erklärten Konferenzteilnehmer. Eine UNO-Sprecherin bestritt jede Ausübung von Druck. Siehe auch Seite 13
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen