: “Wir kaufen uns Schutz“
Wenn sie an Schicksal glauben, wollen sie es zumindest selbst in die Hand nehmen: Rund 30 nichtdeutsche Frauen sind gestern gemeinsam einkaufen gegangen - ins Waffengeschäft, wo sie sich Gaspistolen besorgten. „Wir kaufen Schutz“, so die Veranstalterinnen der Aktion von De Colores, einer autonomen Bremer Imigrantinnengruppe.
„Wir sind ja nicht mehr nur als Frauen, sondern jetzt zusätzlich als Ausländerinnen bedroht“, so Sadia Ghelala, eine der Organisatorinnen. „Die Räume, in welchen wir uns unbedroht bewegen können, werden immer kleiner.“
Heftig war unter den Frauen diskutiert worden, da viele sich mit der Waffe als Gewaltsymbol nicht identifizieren wollten. Andere wiederum hatten schon lange vorgehabt, sich gegen die Angst zu bewaffnen. „Wir sind ja gezwungen, uns zum Waffenbesitz und —gebrauch zu überwinden, wir brauchen diesen Schutz!“ Die 25jährige Hylia geht schon lange nicht mehr abends alleine raus, „nicht weil das etwa nicht gern gesehen wird, wie in der Türkei, sondern weil ich um mein Leben fürchten muß.“ vip
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen