: Sozis für Schröder
■ CDU kritisiert „Votum für Rot-Grün“
Auf Kritik beim Koalitionspartner CDU stieß das mehrheitliche Votum der Berliner SPD-Mitglieder für den niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Schröder. CDU-Generalsekretär Dieter Ernst erklärte gestern, dies sei eine Entscheidung für das rot-grüne Modell von gestern. „Die Führung der SPD schielt eindeutig in Richtung Rot-Grün“, kritisierte Ernst SPD-Fraktions- und Parteichef Ditmar Staffelt, der am Sonntag ebenfalls für Schröder gestimmt hatte.
Schröder erhielt nach offiziellen SPD-Zahlen knapp 40 Prozent der Stimmen bei der parteiinternen Mitgliederbefragung. Auf die hessische Bundestagsabgeordnete Heidemarie Wieczorek-Zeul entfielen 33 Prozent, der rheinland- pfälzische Ministerpräsident Rudolf Scharping verbuchte 27 Prozent der Stimmen. Von den rund 25.000 Berliner Sozialdemokraten stimmten gut 9.000 ab, was einer Beteiligung von 36 Prozent entspricht.
Die Wahlbeteiligung lag in den östlichen Kreisen deutlich höher als im Westen (Ost: 63 Prozent, West: 33 Prozent). Allerdings gibt es dort deutlich weniger SPD-Mitglieder (Ost: 2.500, West: 22.500). In beiden Teilen der Stadt liegt Schröder klar auf Platz eins (Ost und West je 40 Prozent). Wegen der geringeren Mitgliederzahl in Ostberlin schlägt das Ergebnis aber in der Rangfolge nicht beim Gesamtresultat durch. taz/dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen