: Iraks Kurden zufrieden
■ US-Angriff auf Bagdad als Hoffnungssignal für mehr Hilfe begrüßt
Istanbul (taz) – Als ein Resultat des US-Angriffs auf Bagdad rücken die irakisch-kurdischen Führer von neuen Verhandlungen mit Saddam Hussein ab. „Der Angriff war großartig. Er zügelt die Rede von der Erneuerung der Kontakte mit Saddam. Das war das Zeichen, auf das wir gewartet haben“, sagt Najat al-Sorchi, Sprecher der Kurdischen Konservativen Partei (KCP), die verschiedene irakisch- kurdische Stammesgruppen repräsentiert.
In den letzten Wochen war verschiedentlich von Annäherungsversuchen der irakischen Kurden an das Regime in Bagdad die Rede gewesen. Die irakisch-kurdische Enklave im Nordirak leidet unter dem UNO-Embargo gegen den Irak wie auch unter einer inneren Blockade des irakischen Regimes und ist daher von auswärtiger Hilfe abhängig. Der Führer der Kurdischen Demokratischen Partei (KDP), Massoud Barzani, kehrte diesen Monat mit nahezu leeren Händen von einer Fundraising- Reise durch die USA und andere westliche Staaten zurück. „Die Situation wird unerträglich. Ohne westliche Hilfe werden die irakischen Kurden ultimativ keine andere Möglichkeit haben, als sich Saddam Hussein zu unterwerfen“, sagt Herr al-Sorchi, dessen Vater Omer al-Sorchi, Führer eines der größten irakisch-kurdischen Stämme, in den letzten Wochen bereits zweimal Saddam Husseins Annäherungsversuche ablehnte.
Eine erneute Kontrolle Bagdads über Irakisch-Kurdistan würde jedoch die türkische Allianz mit den irakischen Kurden untergraben, die eine wichtige Rolle dabei spielen, Operationen der Guerilla „Kurdische Arbeiterpartei“ (PKK) über die türkisch-irakische Grenze zu verhindern. Irakisch- kurdischen Angaben zufolge hat Bagdad der PKK neue Unterstützung zugesagt. „Der Irak versorgt sie mit Waffen und Geld sowie Trainingslagern“, sagt Herr al-Sorchi. Bis zu 800 PKK-Guerillas werden nach Angaben westlicher Experten in zwei Trainingslagern ausgebildet, die vor neun Monaten südlich von Mosul und nördlich Saddam Husseins Geburtsstadt Tikrit im Irak eingerichtet wurden. James Dorsey
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen