: Alltägliche Praxis für die Grünen
■ betr.: "Immigrant zieht in Hamburgs Parlament", taz vom 29.6.93
betr.: „Immigrant zieht in Hamburgs Parlament“, taz vom 29.6.93
Zu der Nachricht „im September 1993 wird erstmals ein ,Deutschtürke‘ in ein bundesrepublikanisches Landesparlament einziehen“, erklärt die Fraktion Bündnis 90/Grüne (AL)/UFV im Abgeordnetenhaus von Berlin:
– bereits im April 1987 wurde Sevim Celebi-Gottschlich für zirka zwei Jahre über die Alternative Liste Berlin Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin,
– außerdem ist seit dem 1. August 1992 Ismail H. Kosan Mitglied der Fraktion Bündnis 90/Grüne (AL)/ UFV im Abgeordnetenhaus von Berlin.
Insofern enthalten die Artikel in der Süddeutschen Zeitung und der taz die falsche Information, daß im September 1993 erstmals ein Immigrant in ein Landesparlament einziehen wird. In Berlin ist dieses „erstmals“ bereits seit mehreren Jahren selbstverständliche Praxis seitens Bündnis 90/Grüne. Für die Hamburger SPD mag der Begriff „erstmals“ zutreffend sein, für die Partei Bündnis 90/Grüne ist dies nicht zutreffend. Die Fraktion Bündnis 90/Grüne begrüßt es, daß die Hamburger SPD nachholt, was für uns alltägliche Praxis ist. Marie-Luise Dittmar,
Pressesprecherin der
Fraktion Bündnis 90/Grüne
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen