: Grause Gewißheit wachsen sehen
■ Neu im Kino: „Spurlos“, Georg Sluizers zweiter Anlauf zum selben reißenden Thriller
Für Jeff und Diane sollte es eigentlich eine erholsame Urlaubsreise werden. Das junge Paar ist mit dem Jeep in den Bergen unterwegs. Aber ausgerechnet in einem Tunnel geht das Benzin aus. Panik kommt auf und Streit; man stürzt auseinander und in entgegengesetzten Richtungen aus dem Tunnel hinaus.
Aber schon wenig später ist der Tank wieder voll, Diane kann zu Jeff ins Auto steigen. An der nächsten Tankstelle feiern die beiden dann ausgiebig Versöhnung. Damit die Harmonie perfekt wird, will Diane noch schnell ein paar Getränke holen. Den Zündschlüssel nimmt sie mit. Ein Alptraum beginnt.
Diane kehrt vom Kiosk nicht zurück. Sie ist verschwunden. „Spurlos“ heißt der Thriller des Niederländers George Sluizer. Derselbe Regisseur drehte diese Geschichte 1988 schon einmal. Damals spielte „Spoorloos“ in Frankreich und Holland und kam nie in unsere Kinos. Jetzt ist es ein amerikanischer Film geworden.
Der ahnungslose Jeff (Kiefer Sutherland) irrt weiter auf dem Tankstellengelände herum. Was er nicht wissen kann, hat Regisseur Sluizer ganz an den Anfang gestellt. Da unternimmt ein Mann namens Barney (Jeff Bridges) in einer einsamen Hütte Selbstversuche mit Chloroform. Akribisch mißt er die Zeiten seiner Bewußtlosigkeit, prüft und notiert seine Pulsfrequenz, während er so tut, als wolle er Personen zu einer Fahrt in seinem Auto überreden.
Schnitt. Drei Jahre später. Von Diane gibt es nach wie vor nicht die geringste Spur. Aber Jeff hat die Hoffnung nicht aufgegeben. Mit Plakatkampagnen, in Radio und Fernsehen beschwört er die vermeintlichen Entführer, sich bei ihm zu melden. Er will nur eines wissen: Was ist mit Diane passiert?
Auch das amerikanische Remake ist ein sehr spannenedes Mosaik aus kleinen Hinweisen, Rückblenden und Nebenschauplätzen. Sie fügen sich im Laufe des Films zur schrecklichen Gewißheit zusammen. Barney ist ein biederer Familienvater, der einem geregelten Leben als Lehrer nachgeht. Sein selbstgefälliger Gestus wird dem rastlosen Suchen Jeffs immer wieder gegenübergestellt. Das Kinopublikum ist dem armen Mann dabei ständig einen Schritt voraus. Aber was da war, vor drei Jahren, das kommt erst zum Schluß heraus. Jeff trifft den von Bridges wunderbar schmierig gespielten Barney dann wirklich. Spannender geht's nimmer.
Leider hört die amerikanische Version nicht da auf, wo beim holländischen Original der schreckliche Schluß war. Das Zugeständnis ans US-Publikum müssen wir leider schlucken. J.F.Sebastian
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen