piwik no script img

Treuhand vertickt letzte Werften

■ Industrieller Kern in Mecklenburg in wesentlichen Teilen gesichert

Die Privatisierung der ostdeutschen Werften ist abgeschlossen. Der Verwaltungsrat der Treuhandanstalt hat am Freitag dem Verkauf der Elbewerft Boizenburg an die niedersächische Petram/Brand- Schiffsgruppe aus Brake/Oldenburg zugestimmt. Mecklenburg-Vorpommern hat damit nach Ansicht von Ministerpräsident Berndt Seite (CDU) als erstes der neuen Länder den Erhalt seiner industriellen Kerne in wesentlichen Teilen gesichert.

Dafür habe die Gründung des gemeinsamen „Anker-Projektes“ von Land und Treuhand zur Begleitung wichtiger Betriebe eine wesentliche Grundlage gebildet, erklärte Seite. Der Schiffbau werde auch weiterhin Schlüsselindustrie bleiben. Wirtschaftsminister Conrad-Michael Lehment (FDP) bezeichnete die Sicherung der Arbeitsplätze angesichts der weltweiten Probleme im Schiffsneubau als „überdurchschnittlichen Erfolg“.

Die Warnow-Werft in Rostock-Warnemünde wurde an den norwegischen Kvaerner- Konzern verkauft. Die Bremer Vulkan AG hatte den Zuschlag teilweise in Verbindung mit anderen Bewerbern für die Wismarer Meeres-Technik-Werft, die Volkswerft in Stralsund und die Neptun-Werft in Rostock erhalten. Die Peenewerft in Wolgast ging an die Bremer Hegemann-Gruppe. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums konnten damit im Schiffbau landesweit rund 12.000 Arbeitsplätze gesichert werden. Vor 1989 arbeiteten im gesamten DDR-Schiffbau über 50.000 Menschen. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen