: Klima mit Fieberkurve
■ Neue Forschungen beim Wegener-Institut
Beinahe katastrophale Klimaschwankungen hat es während der letzten Warmzeit vor etwa 100.000 Jahren gegeben. Das haben jetzt die Analysen einer Bohrung in das grönländische Inlandeis ergeben. Im Vergleich dazu sei das gegenwärtige Klima auf der Erde — ebenfalls eine Warmzeit - ungewöhnlich „stabil und nachsichtig“, betonen die beteiligten Wissenschaftler. Mit Hilfe der Bohrung sollen Klimaentwicklungen über extrem lange Zeiträume studiert werden, teilte das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven mit, das wesentlich an dem europäischen Projekt beteiligt ist.
Das Ergebnis der 3.029 Meter tiefen Bohrung: Während der letzten Warmzeit sanken die Grönland-Temperaturen innerhalb von zehn bis 20 Jahren um bis zu 14 Grad, blieben dann mehrere hundert Jahre niedrig und sprangen innerhalb von zehn bis 20 Jahren wieder auf das wärmere Niveau zurück. Derart große und rasche Schwankungen hielten Experten bislang während einer Warmzeit für unmöglich.
Diese Ergebnisse könnten weitreichende Bedeutung für das Verständnis des globalen Klimas haben, berichtet die britische Wissenschaftszeitschrift „Nature“ in ihrer neuesten Ausgabe. „Die Unbeständigkeit des Klimas scheint die Norm zu sein“, resümieren die Forscher. Gleichwohl warnen sie vor einem Treibhauseffekt durch einen sehr starken Kohlendioxid-Anstieg. Aus Messungen der Sauerstoffisotope im Eis können die Fachleute die Temperaturen für die vergangenen 250.000 Jahre ableiten. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen