: Ehemaliges RAF-Mitglied studiert
■ Oldenburger Nord-West-Zeitung outet Resozialisierungsversuch
Das wegen Beteiligung an der Entführung und Ermordnung von Hanns-Martin Schleyer im Oktober 1991 zu zehn Jahren Haft verurteilte ehemalige RAF- Mitglied Silke Maier-Witt studiert seit Anfang des Jahres als Freigängerin Psychologie an der Uni Oldenburg. Das meldete gestern die Oldenburger Nordwest- Zeitung und hat damit nach Ansicht des Sprechers des niedersächsischen Justizministeriums, Hauke Jagau, die Sicherheit von Maier-Witt „hochgradig gefährdet“. Jagau wollte keine Angaben machen, ob Maier-Witt besonders überwacht oder geschützt wird, wies aber darauf hin, daß Maier-Witt als Kronzeugin ausgesagt habe.
Die Entscheidung für die Erlaubnis des Studiums sei „nicht aus der hohlen Hand“ getroffen worden. Zugrunde liege der sogenannte Lockerungsparagraph 11 des Strafvollzugsgesetzes. Im Prinzip könne ein Häftling nach der Hälfte der Haftzeit Freigänger werden. Dies werde jedoch „immer im Einzelfall“ und „nach dem jeweiligen Fluchtrisiko“ entschieden.
Die notwendige Genehmigung erhielt Maier-Witt von der Justizvollzugsanstalt Vechta und dem niedersächsischen Justizvollzugsamt Celle in Absprache mit der Bundesanwaltschaft Karlsruhe. Das bestätigte Jargau am Freitag in Hannover. Nach Angaben des Bundesjustizministeriums ist der Fall Maier-Witt nicht Teil einer zusammenhängenden, auch andere Häftlinge der Roten Armee Fraktion betreffenden Maßnahme.
Neben Maier-Witt sind in der Region mindestens drei andere ehemalige RAF-Mitglieder im Rahmen ihrer Resozialisierung Freigänger. Betroffen seien allerdings nur die in der damaligen DDR untergetauchten Terroristen, meinte ein RAF-Anwalt. Seit Anfang der 80er Jahre hatten mindestens acht, möglicherweise zehn RAF-Mitglieder eine neue Existenz in der DDR aufgebaut. Die in Lübeck einsitzenden RAF-Mitglieder Irmgard Möller, Christiane Kuby und Hanna Krabbe erhielten nach Angaben des zuständigen Justizministeriums in der Vergangenheit „in wenigen Fällen“ unregelmäßig Freigang zu Beerdigungen und Arztbesuchen.
Der Leiter der JVA-Vechta, Ullrich Krenz, bezeichnete den Vorgang als eine im Rahmen des Strafvollzugs übliche Maßnahme. Maier-Witt habe in den 70er Jahren ein Psychologiestudium abgebrochen. Vor Studienbeginn hätten mehrere Beurlaubungen die Ernsthaftigkeit der Resozialisierungswünsche Maier-Witts untermauert, sagte Krenz. Auch Uni- Präsident Michael Daxner nannte das Studium einen „ganz normalen Vorgang“.
Silke Maier-Witt hatte seit 1980 unter den Namen Sylvia Beyer in der DDR gelebt und war im Sommer 1990 verhaftet worden. dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen