: Sechs neue Zeugen
■ Prozeß um KZ-Brandanschlag
Potsdam (taz) – Die Potsdamer Staatsanwaltschaft scheint diesmal ihre Hausaufgaben gründlich gemacht zu haben. Am dritten Verhandlungstag im Prozeß gegen die zwei mutmaßlichen Brandstifter der KZ-Gedenkstätte Sachsenhausen lieferte Staatsanwalt Uwe Picard die Namen von sechs weiteren mutmaßlichen Mittätern, die als Zeugen geladen werden sollen. „Die Erkenntnisse vom vergangenen Donnerstag haben mich veranlaßt, weiter zu ermitteln“, sagte er. Die Ermittlungen waren im Mai eingestellt worden. Zudem beantragte Picard die Anhörung von zwei Insassen der Justizvollzugsanstalt Oranienburg. Gegenüber beiden Häftlingen soll der Angeklagte Thomas H. eingeräumt haben, an der Tat beteiligt gewesen zu sein: „Es war eine Mutprobe.“ Im Anschluß an die Ausführungen des Staatsanwaltes erklärte sich Ingo K. bereit, unter Ausschluß der Öffentlichkeit auszusagen. Nach Angaben des Richters habe er dabei Hinweise auf die „Prenzlauer Glatzenszene“ gegeben.
Die Staatsanwaltschaft mußte sich nach den ersten beiden Verhandlungstagen dem Vorwurf stellen, so Pflichtverteidiger Wendland, „schlampig gearbeitet zu haben“. Die Anklage beruhte ausschließlich auf den inzwischen widerrufenen Geständnissen von Thomas H. und Ingo K. Beide sagten aus, zusammen mit 15 anderen Skins den Brandanschlag verübt zu haben, und zwar mit Molotowcocktails.
Am zweiten Verhandlungstag bröckelte dann die Anklage. Nach einem Brandgutachten ist das Feuer allein durch „Hantieren mit offener Flamme“ gelegt worden. Die Verwendung von Molotowcocktails sei absolut auszuschließen. Picard zeigte sich noch vergangen Donnerstag resigniert. Hektisch wurde dann am Freitag eine erneute Durchsuchung des Tatorts veranlaßt. Die Suche im KZ Sachsenhausen verlief jedoch nach Polizeiangaben erfolglos.
Picard beantragte weiterhin die Anhörung der Sachverständigen, die direkt nach der Tat den Brandort untersucht hätten. Sowohl Richter als auch Verteidiger reagierten überrascht auf den Vorstoß des Staatsanwaltes. Sie schienen vorher nicht von den neuen Ermittlungserkenntnissen gewußt zu haben. Anja Sprogies
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen