piwik no script img
taz logo

Einreise für Ghanaer

■ Klares Signal des Verfassungsgerichts

Karlsruhe/Bonn (dpa/AFP/taz) – Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat am Donnerstag abend dem Eilantrag zweier Ghanaer gegen ihre Abschiebung vom Frankfurter Flughafen stattgegeben, obwohl Ghana als sogenanntes sicheres Herkunftsland gilt. Die Anträge von zwei anderen Ghanaern waren dagegen in der vorigen Woche abgewiesen worden.

Anders als die zuvor Abgewiesenen hätten die Antragsteller eine politische Verfolgung glaubhaft machen können, erläuterte der Sprecher des 2. Senats, Gerhard Wöhrmann. Sie hätten geltend gemacht, daß sie wegen der Teilnahme an einer Demonstration verfolgt worden seien. Dem sei das zuständige Verwaltungsgericht aber nicht nachgegangen, sondern hätte das Asylbegehren mit dem Hinweis auf das verfolgungsfreie Herkunftsland abgelehnt. Dies sei jedoch nicht im Sinne des neuen Asylrechts.

Damit hat das Bundesverfassungsgericht (BVG) klargestellt, daß die Verwaltungsgerichte die Ablehnung eines Asylantrages nicht schon deshalb bestätigen können, weil der Bewerber aus einem sogenannten sicheren Herkunftsland kommt. Jeder Asylsuchende muß zumindest die Möglichkeit haben, „die Vermutung, er werde nicht verfolgt, für sich zu entkräften“, heißt es im Urteil.

Regierungssprecher Dieter Vogel erklärte, die Bundesregierung verfolge die jüngsten Entscheidungen der Karlsruher Richter mit Interesse. Für eine Bewertung sei es noch zu früh. Der innenpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Burkhard Hirsch, betonte, das Gericht habe verfassungsrechtliche Bedenken an der neuen Asylregelung „nicht für offensichtlich unbegründet“ erachtet. Er gehe davon aus, daß die neuen Gesetze gegen die Genfer Flüchtlingskonvention verstießen. Der bayerische Innenminister Günther Beckstein(CSU) bezeichnete das BVG-Urteil als „böse Überraschung“. Er warnte davor, daß das Bundesverfassungsgericht mit Anträgen überschwemmt werde. Allein gegen die Flughafenregelung liegen dort gegenwärtig ein Dutzend Anträge auf Erlaß einer Einstweiligen Anordnung gegen eine Abschiebung vor.

Die Flüchtlingshilfeorganisation Pro Asyl hat aufgrund des jüngsten BVG-Urteils gefordert, die Sonderregelung für Asylbewerber auf Flughäfen auszusetzen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen stehen hinter der taz im Netz – danke dafür! Danke für die Solidarität, den Zuspruch und die Unterstützung, die unseren unabhängigen, kritischen Journalismus möglich macht. Noch nicht dabei? Werde jetzt Teil der Community und mach mit!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!