piwik no script img

Vor die Hunde gehen

Heute vor 40 Jahren begann die kubanische Revolution. Stell Dir vor, in Havanna ist die Feier, und keiner geht hin: Treibstoffmangel legt die Insel lahm, Kubas Wirtschaft geht am Stock, die Industrie liegt brach, und die schlechte Ernte sorgt für noch weniger Brot, Diesel und Düngemittel im nächsten Jahr.

Stell Dir vor, in Kuba fällt die Revolutionsfeier aus, und in Washington jubelt niemand: Eine weitere Politik der wirtschaftlichen Strangulation Kubas könnte auch für die USA unangenehme Folgen haben. Mit dem Wohlstandswettbewerb ist es ohnehin vorbei: „Es geht nur noch darum“, sagt Mike in West-Virginia, „ob wir vor die Hunde gehen.“

Der typische Kumpel aus den USA ist Mitte 40 und arbeitet in einer Zeche, deren Vorkommen in zehn Jahren erschöpft sein wird. Dann ist er zu jung für die staatliche Sozialversicherung — und zu alt, um einen neuen Job zu finden. Er ist reif für die Armut made in USA. Seiten 9, 10 und 11

Foto oben: Ein Mundharmonika-Spieler

in New York, 5th Avenue;

Christopher Smith/Impact Visuals

Foto unten: Volksküche in Havanna;

Hector Barrientos

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen