: Piffpaff
■ Wie' s beim Besuch von Lady Di zuging
Piffpaff
Wie's beim Besuch von Lady Di zuging
Petrus hatte ein Einsehen: Die Wolkendecke am Himmel riß auf, als die Prinzessin von Wales und ihr Sohn programmgemäß am Donnerstag um 12.20 Uhr den Paradeplatz des britischen Regiments Leichte Dragoner in Bergen-Hohne betraten. Charmant lächelnd schritt Diana Frances Princess of Wales die neunköpfige Ehrengarde der Leichtdragoner ab.
Prinz Harry folgte ihr mit eher verkniffenem Gesichtsausdruck. Die Miene des Achtjährigen, der nach Auskunft seiner Mutter „alles liebt, was mit dem Militär zu tun hat“, hellte sich jedoch bald auf. Während die Prinzessin sich in das Goldene Buch der Stadt Bergen eintrug, durfte ihr Sohn sich im Gebäude des Bataillonsstabes eine Uniform anziehen. Unterstützt von zwei Soldaten unternahm er dann eine Fahrt in einem Panzeraufklärungsfahrzeug vom Typ Scimitar über das Kasernengelände.
Dem militärbegeisterten Jungen wurden außerdem lautstarke Schießübungen vorgeführt. „Jetzt schreit er gleich nach seiner Mama“, bemerkte etwas respektlos ein junger britischer Soldat angesichts der furchteinflößenden Knallerei.
Als Prinz Harry jedoch kurz darauf in einem Panzerwagen auf dem Hof vorfuhr, lächelte er schon wieder mutig in die Objektive der Kameras.
Die Prinzessin widmete sich derweil Soldatenfrauen, deren Männer derzeit in Bosnien eingesetzt sind. Eine letzte Salve von Kameraklicken begleitete planmäßig um 13.20 Uhr die Abfahrt der Prinzessin und ihres Sohnes vom Kasernengelände. Kai Portmann/dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen